Schule Cranz

Lernentwicklungsgespräche

Einmal im Jahr finden an der Schule Cranz die Lernentwicklungsgespräche (LEG) statt. Dabei wird über die Lernentwicklung, den Lernstand in allen Fächern, die überfachlichen Kompetenzen und die nächsten Lernschritte und Ziele gesprochen. Als Grundlage dafür dienen regelmäßige Lernbeobachtungen und Auswertungen von mündlichen, schriftlichen und sonstigen Leistungen der beteiligten Lehrkräfte.

Bei diesen Lernentwicklungsgesprächen werden von unseren Schülerinnen und Schülern Selbsteinschätzungen vorgenommen, die mit den Einschätzungen der Lehrkräfte verglichen werden. Diese Selbsteinschätzungsbögen sind dem Entwicklungsstand der jeweiligen Klassenstufe angepasst und werden zunehmend differenzierter und aussagekräftiger gestaltet.

Dadurch wird nicht nur die Eigenverantwortlichkeit unserer Schülerinnen und Schüler gestärkt, sondern diese Selbsteinschätzungen dienen ebenfalls der Transparenz und der Schulung der Reflexionsfähigkeit.

Zum Abschluss des Lernentwicklungsgesprächs wird eine Lern- und Fördervereinbarung geschlossen, die sowohl die Schülerin/der Schüler als auch die Eltern/Personensorgeberechtigten und die Lehrkraft unterzeichnen.

Für alle Eltern/Personensorgeberechtigten, für das Kind selbst und für die Lehrkräfte des Kindes entsteht so eine nachvollziehbare Dokumentation zu allen Aspekten der schulischen Entwicklung des jeweiligen Kindes, da die Ergebnisse der Lernentwicklungsgespräche in der Schülerakte dokumentiert werden. Dadurch werden Absprachen verbindlicher, Lernfortschritte transparenter und Ziele klarer als bislang benannt und festgehalten.

Folgende Themen werden bei einem Lernentwicklungsgespräch besprochen:

– die individuelle Lernentwicklung,
– die überfachlichen Kompetenzen,
– der erreichte Lernstand in allen im jeweiligen Schuljahr unterrichteten Fächern und
– die nächsten Lernschritte und -ziele des jeweiligen Kindes

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Personensorgeberechtigten jederzeit, unabhängig von den Lernentwicklungsgesprächen, gerne einen Termin mit den Lehrerinnen und Lehrern vereinbaren können, um sich über die Lernentwicklung, den Lernstand und die soziale Entwicklung ihres Kindes zu informieren.