Zeugnisse
Klasse 1 und 2:
Die Schülerinnen und Schüler erhalten noch kein Notenzeugnis, sondern ein kompetenzbasiertes Berichtszeugnis. In diesem Zeugnis beurteilen die Lehrkräfte jeweils am Ende eines Schuljahres die Lernentwicklung des Kindes und den aktuellen Lernstand in den Fächern und Lernbereichen. Darüber hinaus schätzen sie die überfachlichen Kompetenzen des Kindes ein, zum Beispiel sein Selbstvertrauen, die Lernmotivation, das Arbeitsverhalten oder den Umgang mit anderen Kindern.
Klasse 3:
Die Eltern können auf Wunsch erstmals ein Notenzeugnis beantragen.
Klasse 4:
In der 4. Klasse gibt es dann zum ersten Mal für alle Grundschulkinder ein kompetenzbasiertes Notenzeugnis, sowohl am Ende des ersten als auch am Ende des zweiten Schulhalbjahres. Beurteilungszeitraum ist jeweils das vorausgegangene Schulhalbjahr. Die Lernentwicklung des Kindes wird auch hier in Form eines kurzen Berichtes geschildert. Dazu kommen die Noten 1 bis 6, die die Lernstände in den unterrichteten Fächern und Lernbereichen widerspiegeln.
Lernentwicklungsgespräche
Einmal im Jahr finden an der Schule Cranz die Lernentwicklungsgespräche (LEG) statt. Dabei wird über die Lernentwicklung, den Lernstand in allen Fächern, die überfachlichen Kompetenzen und die nächsten Lernschritte und Ziele gesprochen.
Leistungsbeurteilung an der Schule Cranz
Hier finden Sie die Kriterien zur Leistungsbeurteilung und den Bewertungsschlüssel für Klassenarbeiten zum Download.