Es ist uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Konflikte gewaltfrei zu beheben und vor Gewalt zu schützen. Wir integrieren in unseren schulischen Alltag viele Gewaltpräventionsmaßnahmen, die unsere diesbezüglichen pädagogischen Bemühungen ergänzen und unterstützen.
Folgende Projekte finden dazu an unserer Schule statt:
Paten
Im Rahmen einer Ziel- und Leistungsvereinbarung (ZLV) werden die neuen Schülerinnen und Schüler seit einigen Schuljahren von „Paten“ betreut und unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse übernehmen dabei die Patenschaft für die Vorschulkinder, die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse für die Kinder der 1. Klasse. Unsere Paten sind in den Pausen, bei gemeinsamen Aktionen, herausgehobenen Momenten und Alltäglichem (verstärkt in den ersten Schulwochen) für unsere „Neuen“ hilfsbereite Ansprechpartner. Durch diese Übernahme sozialer Verantwortung werden die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler gestärkt. Dies trägt zum guten Klima in unserer Schule bei.
Klassenrat
Der Klassenrat fördert demokratisches Miteinander, soziale Kompetenzen und Teilhabe in der Schule. Er ist das demokratische Forum einer Klasse. In den Sitzungen beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen, die sie an den Tagen vor der Klassenratssitzung zur Besprechung eingereicht haben. Auf diesen Klassenratssitzungen werden auch Streitigkeiten untereinander besprochen und Handlungsmöglichkeiten gemeinsam aufgezeigt und ein zukünftiges Verhalten, ein verbindliches Vorgehen bei diesem Konflikt, vereinbart. Die dabei getroffenen Vereinbarungen werden auf der nächsten Sitzung auf ihre Effizienz hin besprochen und aktualisiert.
Gewaltprävention in den Klassen durch Hauptkommissar Jens Mollenhauer
Bereits seit einigen Jahren kommt regelmäßig Jens Mollenhauer zur Gewaltprävention zu uns an die Schule. Unsere Schülerinnen und Schüler von der Vorschulklasse bis zur Klasse 4 werden von ihm, jeweils im Rahmen einer Doppelstunde, zum Thema „Umgang mit Gewalt“ geschult.
Pausenaufsichten
An unserer Schule nehmen jeweils zwei Kolleginnen/Kollegen die Pausenaufsichten in den großen Pausen wahr. Da sich derzeit ungefähr 100 Schülerinnen und Schüler bei uns an der Schule befinden, stellt dies ein exzellentes Betreuungsverhältnis dar. Die Aufsichten werden aktiv, präventiv und kontinuierlich wahrgenommen. Zudem findet ab 7:45 Uhr eine Frühaufsicht statt, die von einer Lehrkraft ausgeführt wird. Durch diese Maßnahmen möchten wir dazu beitragen, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler in ihren Pausenzeiten in einem geschützten Rahmen bei uns an der Schule wohlfühlen.
Pausenhelfer
An der Schule Cranz werden die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse durch Jens Mollenhauer zu Pausenhelfern ausgebildet. Sie unterstützen andere Kinder in der Pause, lösen kleinere Streitereien und suchen Hilfe bei der Aufsicht. Sie agieren als Vorbilder auf dem Schulhof.
Cop4U
Die „Cop4U“ sind Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die den Schulen fest zugeteilt sind und im Rahmen der polizeilichen Zuständigkeiten als erste Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Ziel ist die Verbesserung des gegenseitigen Vertrauens, die Absprache gemeinsamer Maßnahmen zwischen den Schulen und der Polizei zur Eindämmung der Jugendkriminalität sowie die Gewährleistung eines flächendeckenden Standards der Kooperation.