Schule Cranz

Fördermaßnahmen

BiSS-Lesetraining

Die Schule Cranz nimmt am Leseförderungsprojekt BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) teil.

BiSS beinhaltet regelmäßige, unterrichtsintegrierte Trainingseinheiten zur Verbesserung der Leseflüssigkeit und des Wortschatzes. Dieses sogenannte „Leseband“ umfasst viermal pro Woche eine feste Lesezeit von 20 Minuten, in der die Leseflüssigkeit trainiert, der Wortschatz auf- und ausgebaut sowie die Lesemotivation gesteigert wird.

Dabei ist es unerheblich, welches Fach auf dem Stundenplan steht. Es werden unterschiedliche Lautlese-Verfahren eingesetzt wie zum Beispiel „Lesen durch Hören“, Lesen mit Hörbüchern, „Lesen mit der ganzen Klasse im Chor“ („chorisches Lesen“), Tandem-Lesen oder Lesetheater.

Unser erklärtes Ziel ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler Ihre Lesekompetenz nachhaltig verbessern.

Lesen ist die Schlüsselqualifikation für alle Schulfächer und von signifikanter Bedeutung für den Lernerfolg. Lesen fördert unter anderem sprachliche Fähigkeiten, selbständiges, komplexes und vernetztes Denken, Ausdauer und Konzentration, Vorstellungsvermögen und vieles mehr.

Lesekompetenz ist nicht einfach vorhanden, sondern muss über einen längeren Zeitraum erworben werden.

Das Kollegium der Schule Cranz möchte erreichen, dass die Kinder gerne lesen, die Lesefertigkeit erlernt und stetig weiterentwickelt wird und dass Strategien zur Bearbeitung von Texten nach und nach erworben werden. Dabei setzen wir auf eine ganzheitliche Leseförderung, die lustbetonte und motivierende Leseanlässe und strategisches Lesetraining bietet.

BiSS an unserer Schule

Das Projekt hat das Ziel, ein- und mehrsprachige Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Leseförderung und der Entwicklung der Bildungssprache – also den sprachlichen Kompetenzen, die es Schülerinnen und Schülern ermöglichen, im Unterricht aller Fächer zu partizipieren und begabungsgerechte Ergebnisse zu erzielen.

Sprachförderung

An der Schule Cranz erfahren Kinder, die eine besondere Förderung in der deutschen Sprache benötigen, zusätzliche Sprachförderung in kleinen Gruppen.

Im Schulalltag können die Schülerinnen und Schüler Erlerntes schnell anwenden. Dadurch erleben sie Sicherheit in der deutschen Sprache und Freude am Sich-Mitteilen.

Durch eine möglichst frühzeitig einsetzende integrative und additive Sprachförderung werden Defizite in Deutsch aufgefangen.

Bereits in der Vorschule erfahren Kinder, bei denen ein Sprachförderbedarf festgestellt wurde, eine sprachliche Förderung.

Uns erscheinen eine ausreichende Dauer, eine ausreichende Häufigkeit und eine ausreichende Intensität der Förderung für den Erfolg derselben ausschlaggebend zu sein.

Die Verzahnung des Sprachunterrichts mit anderen Fächern wird durch die regelmäßigen Absprachen der Lehrkräfte, unter Einbeziehung der Sprachlernbegleiterin und Förderkoordinatorin, ermöglicht.

Lernförderung

Auf den Zeugniskonferenzen wird zweimal jährlich die Teilnahme an der Lernförderung für die Kinder festgelegt, welche nicht die Mindestanforderungen in den Fächern erfüllen konnten. Die Klassenleitungen schließen daraufhin mit den Eltern und den Kindern schriftliche Vereinbarungen zur Lernförderung ab.

Die beiden Kernfächer Deutsch und Mathematik bilden bei uns den Schwerpunkt der Lernförderung. Die Lerninhalte richten sich nach den individuellen Kompetenzen und Förderschwerpunkten der Schülerinnen und Schüler, die in der Fördervereinbarung vorher dokumentiert wurden.

Lesekistenprojekt

Die Vorschule, die erste und die zweite Klasse nehmen am Lesekistenprojekt der BSB in Kooperation mit der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhalle teil. Die Lesekisten mit vielen Bilder- und Erstlesebüchern (bzw. die Lese-Hör-Kiste für die Vorschulklasse) bleiben jeweils für ein Jahr in den Klassen.

Zu dem Projekt gehört auch der regelmäßige Besuch einer öffentlichen Bücherhalle.

Kinder-Uni

Jedes Jahr im Herbst findet die Kinder-Uni an der Universität Hamburg statt. Dort beantworten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im großen Vorlesungssaal Audimax Fragen wie „Woher kommt das Plastik im Meer?“ oder „Wie lebten die Piraten in der Karibik?“. Die Vorlesungen zu spannenden Forschungsthemen der Universität richten sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Nach den Vorlesungen haben die jungen Studierenden Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Förderkonzept

Hier finden Sie das Förderkonzept unserer Schule zum Download.